Aktueller Stand der Forschung zum Fieber

Von Prof. Dr. David Martin

Fieber birgt als evolutionär hoch konservierte Wirtsreaktion Vorteile für das Überleben und die Heilung. Fieber ist eine Komponente der Akute-Phase-Reaktion, einer komplexen physiologischen Reaktion als Antwort auf Erkrankungen und Verletzungen, die einen Zytokin-mediierten Anstieg der Körperkerntemperatur mit sich bringt, die Produktion von Akute-Phase-Proteinen anregt und verschiedene physiologische, endokrinologische und immunologische Effekte anstößt (2).

Obwohl eine erhöhte Körpertemperatur mit einem gesteigerten Energieverbrauch einhergeht (steigt die Körpertemperatur um 1 °C, erhöht sich der Grundumsatz bei Warmblütern um 10–12,5 % (3)), ist Fieber als wichtiger Mechanismus bei der körpereigenen Reaktion auf Verletzungen und Infektionen bei Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln, Säugetieren und vielen Wirbellosen, bspw. Insekten, etabliert (4). Sogar wechselwarme Tiere suchen bei einer Infektion nach äußeren Wegen, um ihre Körpertemperatur zu erhöhen. Ihre Mortalität steigt, wenn sie daran gehindert werden (5).

Studien geben Hinweise für schädliche Auswirkungen fiebersenkender Maßnahmen bei Säugetieren und Menschen (1)(6)(7)(8)(9). Der protektive Effekt von Fieber gegenüber Krankheitserregern ist Folge einer variablen Kombination von thermischen Effekten (10) und der Steigerung der humoralen (11) und zellulären (12) Abwehr. Vom Standpunkt der Immunität und des Überlebens aus betrachtet, bietet Fieber – mit wenigen Ausnahmen (11) – einen adaptiven Vorteil (13).

Studien zu Malaria (8), Windpocken (7) und induzierten Rhinovirus-Infektionen (14) deuten darauf hin, dass sich die Rekonvaleszenz verzögert, wenn das Fieber gesenkt wird. Fieber ist mit einer geringeren Mortalität bei gramnegativer Bakteriämie assoziiert (15). Die Sterblichkeit ist bei hospitalisierten älteren Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (community aquired pneumonia) siebenmal geringer, wenn Fieber und Leukozytose auftreten (16).

Abgesehen davon, dass antipyretische Maßnahmen die Vorteile von Fieber unterdrücken, birgt die pharmakologische Senkung von Fieber eigene Risiken: Ein Review, das durch Vertreiber von Ibuprofen finanziert wurde (17), konnte nicht überzeugend widerlegen, dass Ibuprofen das Risiko für nekrotisierende Fasziitis, ausgelöst durch Bakterien aus der Gruppe der A-Streptokokken (GAS) nach Windpocken oder Herpes zoster, erhöht (18)(19)(20)(21). Bei Mäusen, die mit A-Streptokokken geimpft wurden, fanden sich größere Wundflächen sowie eine höhere Sterblichkeit, wenn sie Ibuprofen erhalten hatten (22).

Es gibt zunehmend Evidenz dafür, dass Ibuprofen bei Patienten mit Atemwegserkrankungen oder Pneumonie die Ausbildung eines Empyems und komplizierte Verläufe begünstigt und zwar sowohl im Kindes- (23)(24)(25)(26) als auch im Erwachsenenalter (27). Dies könnte eventuell durch eine Modifikation der Funktion von neutrophilen Granulozyten und Alveolarmakrophagen (Chemotaxis, Adhäsion, Aggregation, Degranulation (28)), die Inhibition der Prostaglandinsynthese und ggf. zusätzlich durch die Verschleierung subjektiver Symptome und die daraus folgende Verzögerung von Diagnose und Therapie, erklärt werden. Die Korrelation zwischen steigenden Verkaufszahlen von Medikamenten für Kinder, die auf Ibuprofen basieren, und komplizierten Pneumonien in Frankreich könnte darauf hinweisen (24), wenngleich eine Kausalität in beide Richtungen denkbar ist.

Weitere Risiken, die mit der Anwendung von Antipyretika assoziiert sind, umfassen systemische Reaktionen, Asthma (im Speziellen bei Paracetamol (29)(30)(31)(32)), gastrointestinale Komplikationen und Appetitlosigkeit (33), Leukopenie (bei Ibuprofen) (34), Schädigung der Leber (Paracetamol) (35), Überdosierung (Paracetamol) (35) und, wenn auch sehr selten, Anaphylaxie (36)(37) (wobei die anaphylaktische Reaktion teils durch andere Substanzen wie Mannitol induziert sein könnte (38)).

Die Unterdrückung der Symptome der Akute-Phase-Reaktion und die schwach euphorisierende Wirkung von Antipyretika führen zu vermehrter Interaktion mit anderen Menschen und einer gesteigerten und verlängerten Freisetzung von Viren (Shedding), wie durch Studien am Menschen (39) und im Tierversuch an Frettchen (40) bestätigt wurde. Auch ein rezent entwickeltes mathematisches Modell weist darauf hin, dass Übertragungsrisiko und Mortalität durch die Einnahme von Antipyretika gesteigert werden (41). Wird außerdem berücksichtigt, dass die akzidentelle Überdosierung von Paracetamol in den USA mehr als 100 Tote pro Jahr fordert (35), drängt sich die Frage auf, wie viele Leben gerettet hätten werden können, wenn Wissenschaftler eine positive Einstellung zu Fieber bereits früher verbreitet hätten…

Literatur

1.         El-Radhi ASM. Why is the evidence not affecting the practice of fever management? Arch Dis Child. November 2008;93(11):918–20.

2.         Mackowiak PA. Concepts of fever. Arch Intern Med. 1998;158(17):1870–81.

3.         Kluger MJ. Phylogeny of fever. In: Federation Proceedings [Internet]. 1979 [zitiert 15. Februar 2016]. S. 30–34. Verfügbar unter: http://europepmc.org/abstract/med/759235

4.         Blatteis CM. Fever: is it beneficial? Yale J Biol Med. 1986;59(2):107–16.

5.         Bernheim HA, Kluger MJ. Fever: effect of drug-induced antipyresis on survival. Science. 16. Juli 1976;193(4249):237–9.

6.         Eyers S, Weatherall M, Shirtcliffe P, Perrin K, Beasley R. The effect on mortality of antipyretics in the treatment of influenza infection: systematic review and meta-analyis. J R Soc Med. 1. Oktober 2010;103(10):403–11.

7.         Doran TF, De Angelis C, Baumgardner RA, Mellits ED. Acetaminophen: more harm than good for chickenpox? J Pediatr. Juni 1989;114(6):1045–8.

8.         Brandts CH, Ndjave M, Graninger W, Kremsner PG. Effect of paracetamol on parasite clearance time in Plasmodium falciparum malaria. Lancet. 1997;350(9079):704–9.

9.         Schulman CI, Namias N, Doherty J, Manning RJ, Li P, Li P, u. a. The effect of antipyretic therapy upon outcomes in critically ill patients: a randomized, prospective study. Surg Infect. 2005;6(4):369–75.

10.       Mackowiak PA. Direct effects of hyperthermia on pathogenic microorganisms: Teleologic implications with regard to fever. Rev Infect Dis. 1. Januar 1980;3(3):508–20.

11.       Mackowiak PA, Marling C. Hyperthermic enhancement of serum antimicrobial activity: mechanism by which fever might exert a beneficial effect on the outcome of gram-negative sepsis. Infect Immun. Januar 1983;39(1):38–42.

12.       Appenheimer MM, Chen Q, Girard RA, Wang WC, Evans SS. Impact of fever-range thermal stress on lymphocyte-endothelial adhesion and lymphocyte trafficking. Immunol Invest. 2005;34(3):295–323.

13.       Roberts NJ. Temperature and host defense. Microbiol Rev. Juni 1979;43(2):241–59.

14.       Plaisance KI, Kudaravalli S, Wasserman SS, Levine MM, Mackowiak PA. Effect of antipyretic therapy on the duration of illness in experimental influenza A, Shigella sonnei, and Rickettsia rickettsii infections. Pharmacotherapy. Dezember 2000;20(12):1417–22.

15.       Bryant RE, Hood AF, Hood CE, Koenig MG. Factors affecting mortality of gram-negative rod bacteremia. Arch Intern Med. Januar 1971;127(1):120–8.

16.       Ahkee S, Srinath L, Ramirez J. Community-acquired pneumonia in the elderly: association of mortality with lack of fever and leukocytosis. South Med J. März 1997;90(3):296–8.

17.       Southey ER, Soares-Weiser K, Kleijnen J. Systematic review and meta-analysis of the clinical safety and tolerability of ibuprofen compared with paracetamol in paediatric pain and fever. Curr Med Res Opin. 2009;25(9):2207–2222.

18.       Souyri C, Olivier P, Grolleau S, Lapeyre-Mestre M. Severe necrotizing soft-tissue infections and nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Clin Exp Dermatol. 2008;33(3):249–255.

19.       Ford LM, Waksman J. Necrotizing fasciitis during primary varicella. Pediatrics. 2000;105(6):1372–1375.

20.       Veenstra RP, Manson WE, van der Werf TS, Fijen J, Tulleken JE, Zijlstra JG, u. a. Fulminant necrotizing fasciitis and nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Intensive Care Med. 2001;27(11):1831–1831.

21.       Hidalgo-Carballal A, Suárez-Mier MP. Sudden unexpected death in a child with varicella caused by necrotizing fasciitis and streptococcal toxic shock syndrome. Am J Forensic Med Pathol. 2006;27(1):93–96.

22.       Weng T-C, Chen C-C, Toh H-S, Tang H-J. Ibuprofen worsens Streptococcus pyogenes soft tissue infections in mice. J Microbiol Immunol Infect. 2011;44(6):418–423.

23.       Byington CL, Spencer LY, Johnson TA, Pavia AT, Allen D, Mason EO, u. a. An epidemiological investigation of a sustained high rate of pediatric parapneumonic empyema: risk factors and microbiological associations. Clin Infect Dis. 2002;34(4):434–440.

24.       François P, Desrumaux A, Cans C, Pin I, Pavese P, Labarère J. Prevalence and risk factors of suppurative complications in children with pneumonia. Acta Paediatr. 2010;99(6):861–866.

25.       Elemraid MA, Thomas MF, Blain AP, Rushton SP, Spencer DA, Gennery AR, u. a. Risk factors for the development of pleural empyema in children. Pediatr Pulmonol. 2015;50(7):721–726.

26.       Le Bourgeois M, Ferroni A, Leruez-Ville M, Varon E, Thumerelle C, Brémont F, u. a. Nonsteroidal anti-inflammatory drug without antibiotics for acute viral infection increases the empyema risk in children: A matched case-control study. J Pediatr. 2016;175:47–53.

27.       Voiriot G, Dury S, Parrot A, Mayaud C, Fartoukh M. Nonsteroidal antiinflammatory drugs may affect the presentation and course of community-acquired pneumonia. CHEST J. 2011;139(2):387–394.

28.       Mikaeloff Y, Kezouh A, Suissa S. Nonsteroidal anti-inflammatory drug use and the risk of severe skin and soft tissue complications in patients with varicella or zoster disease. Br J Clin Pharmacol. 2008;65(2):203–209.

29.       Beasley R, Clayton T, Crane J, von Mutius E, Lai CK., Montefort S, u. a. Association between paracetamol use in infancy and childhood, and risk of asthma, rhinoconjunctivitis, and eczema in children aged 6–7 years: analysis from Phase Three of the ISAAC programme. The Lancet. 2008;372(9643):1039–48.

30.       Etminan M, Sadatsafavi M, Jafari S, Doyle-Waters M, Aminzadeh K, FitzGerald JM. Acetaminophen Use and the Risk of Asthma in Children and Adults. Chest. 2009;136(5):1316.

31.       Perzanowski MS, Miller RL, Tang D, Ali D, Garfinkel RS, Chew GL, u. a. Prenatal acetaminophen exposure and risk of wheeze at age 5 years in an urban low-income cohort. Thorax. 2010;65(2):118.

32.       Kanabar D, Dale S, Rawat M. A review of ibuprofen and acetaminophen use in febrile children and the occurrence of asthma-related symptoms. Clin Ther. Dezember 2007;29(12):2716–23.

33.       Ludvigsson JF. Epidemiological study of constipation and other gastrointestinal symptoms in 8000 children. Acta Paediatr. 2006;95(5):573–580.

34.       Lesko SM, Mitchell AA. An assessment of the safety of pediatric ibuprofen: a practitioner-based randomized clinical trial. Jama. 1995;273(12):929–933.        

35.       Nourjah P, Ahmad SR, Karwoski C, Willy M. Estimates of acetaminophen (Paracetomal)-associated overdoses in the United States. Pharmacoepidemiol Drug Saf. Juni 2006;15(6):398–405.

36.       Kang LW, Kidon MI, Chin CW, Hoon LS, Hwee CY, Chong NK. Severe anaphylactic reaction to ibuprofen in a child with recurrent urticaria. Pediatrics. 2007;120(3):e742–e744.

37.       Bachmeyer C, Vermeulen C, Habki R, Blay F, Leynadier F. Acetaminophen (paracetamol)-induced anaphylactic shock. South Med J. 2002;95(7):759–761.

38.       Jain SS, Green S, Rose M. Anaphylaxis following intravenous paracetamol: the problem is the solution. Anaesth Intensive Care. 2015;43(6).

39.       Graham NM, Burrell CJ, Douglas RM, Debelle P, Davies L. Adverse effects of aspirin, acetaminophen, and ibuprofen on immune function, viral shedding, and clinical status in rhinovirus-infected volunteers. J Infect Dis. Dezember 1990;162(6):1277–82.

40.       Husseini RH, Sweet C, Collie MH, Smith H. Elevation of nasal viral levels by suppression of fever in ferrets infected with influenza viruses of differing virulence. J Infect Dis. April 1982;145(4):520–4.

41.       Earn DJ, Andrews PW, Bolker BM. Population-level effects of suppressing fever. Proc R Soc Lond B Biol Sci. 2014;281(1778):20132570.